News
”Energy Spectrum Europe”: Neue Publikationsreihe zu den Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie
26. Februar 2021 | Gemeinsam mit dem britischen Beratungsunternehmen Cornwall Insight veröffentlicht das EWI eine neue, monatliche Publikationsreihe. [Mehr erfahren]
Erster Lockdown: Viel Sonnenschein – aber nicht (nur) durch weniger Aerosole
25. Februar 2021 | Im Frühjahr 2020 gab es in großen Teilen Westeuropas Sonnenscheinrekorde. Ursache waren nicht etwa (nur) Lockdown-bedingt weniger Aerosole in Industrie und Verkehr, sondern außergewöhnliches Wetter. Das zeigt eine neue Studie mit EWI-Beteiligung. [Mehr erfahren]
Stromgroßhandel 2020: Covid-19 drückt die Preise
5. Januar 2021 | Die Strompreise im deutschen Großhandel sind im Jahr 2020 deutlich niedriger als im Vorjahr. Was das mit der Covid-19-Pandemie zu tun hat und welche Faktoren noch wirken. [Mehr erfahren]
Energieträger Kohle: Die globale Nachfrage bricht 2020 ein
21. Dezember 2020 | Nach Rückgängen in 2019 ist die globale Nachfrage nach Kohle im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nochmals deutlich gesunken. Das zeigt die IEA-Studie „Coal 2020 - Analysis and forecast to 2025“, an der zwei EWI-Forscher mitgewirkt haben. [Mehr erfahren]
EWI Insights: Digitale Workshopreihe startet mit Wasserstoffkosten und Förderinstrumenten
18. Dezember 2020 | Die digitale Veranstaltungsreihe EWI Insights startet mit den Kosten und der Förderung von Wasserstoff. Knapp 100 Teilnehmende diskutieren über die Dekarbonisierung der Industrie mittels Carbon Contracts for Differences. [Mehr erfahren]
Forschende aus Griechenland gewinnen KI-Wettbewerb „Power TAC“
16. Dezember 2020 | Sieben Forschungsgruppen haben beim (virtuellen) PASS-Workshop ihre Beiträge zum Wettbewerb „Power Trading Agent Competition“ (Power TAC) präsentiert. [Mehr erfahren]
EWI Chief Energy Meteorologist Stephanie Fiedler wird Mitglied im Jungen Kolleg
15. Dezember 2020 | Die Aufnahme in das Förderprogramm gehört zu einer der bedeutendsten Auszeichnungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs in NRW. [Mehr erfahren]
EWI-Direktor Ketter gewinnt zwei Runner-up Awards
14. Dezember 2020 | Prof. Wolfgang Ketter wird für seine Forschung zur Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs in Rotterdam und zu Preis-Erwartungen von Agenten in Online-Auktionen ausgezeichnet. [Mehr erfahren]
Grüner Wasserstoff: Weltweit große Kostenunterschiede und hohe Transportkosten
8. Dezember 2020 | Die Kosten für die Herstellung von grünem Wasserstoff weisen weltweit eine hohe Bandbreite auf. Deutschland verfügt im internationalen Markt für grünen Wasserstoff nicht über eine ideale Ausgangslage. Kurz- bis mittelfristig könnte blauer Wasserstoff eine kostengünstigere Bezugsoption sein, zeigen EWI-Analysen. [Mehr erfahren]
Elektromobilität: Reichweitenangst oft unbegründet
2. Dezember 2020 | Die Reichweite von Elektroautos genügt in der Regel für den Alltag – und das Laden am Arbeitsplatz könnte zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Das zeigt eine Datenanalyse des EWI gemeinsam mit mehreren Praxispartnern. [Mehr erfahren]
Neuer Wissenschaftlicher Beirat des EWI nimmt Arbeit auf
12. November 2020 | Ein prominent besetzter Wissenschaftlicher Beirat begleitet zukünftig das EWI. Sieben Fachleute unterstützen das Institut bei der Weiterentwicklung seiner Forschungsaktivitäten. [Mehr erfahren]
Wasserstoffnetze: Regulierung birgt Vor- und Nachteile
2. November 2020 | Wasserstoff gilt als wichtiger zukünftiger Teil der Energiewende. Offen ist aber, ob und wenn ja, wie das Wasserstoffnetz künftig reguliert werden soll. Ökonomische und rechtliche Aspekte analysiert ein gemeinsamer Policy Brief von EWI und EWIR. [Mehr erfahren]
EWI-Energietagung: Effizienz, Wirksamkeit und Gerechtigkeit
8. Oktober 2020 | Fachleute aus Wissenschaft, Industrie und Politik diskutierten auf der EWI-Energiekonferenz über den Green Deal, das europäische Klimaziel und die globale Perspektive. [Mehr erfahren]
Studie: Versorgungssicherheit in kalten Wintern sinkt bis 2030
7. September 2020 | Immer öfter heizen Wärmepumpen Gebäude. Doch diese Heiztechnologie treibt in kalten Wintern die Lastspitzen nach oben. Wie die Politik Versorgungslücken schließen kann, zeigt eine Studie von EWI und E-CUBE. [Mehr erfahren]
Professor Bettzüge in Expertenrat für Klimafragen berufen
13. August 2020 | EWI-Direktor Professor Marc Oliver Bettzüge wird Mitglied des unabhängigen Expertenrats für Klimafragen. Die Bundesregierung hat ihn und vier weitere Wissenschaftler*innen in das neue Gremium berufen. [Mehr erfahren]